Kooperationsbeauftragte Kindertagesstätte - Schule
Zertifikat - Fachkraft für Bildungs- und Erziehungsmanagement
Zertifikat - Basisseminar Entdeckungen im Zahlenland nach Prof. Preiß Mathematische Bildung im Kindergarten
Berufsbegleitende Qualifizierung „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern“ mit den Themen:
Eltern als Partner: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern
Elternveranstaltung mit Pfiff
Eltern als Kunden: Gesprächskultur und Beschwerdemanagement
Mit Eltern im Gespräch: Konflikte lösen im Kontakt
Dialog Bildung
Teamentwicklung
Fortbildungskampagne: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern in Kindertageseinrichtung und Schule
„Vorkurs Deutsch 240“ zur Öffnung für alle Kinder in Kitas mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf im Deutschen des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und
Soziales, Familie und Integration und der Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt OAL.
Teamfortbildung "Innere Haltung als Kompass im Berufsalltag"
"Haus des Lebens"
Was bestimmt (m)eine Haltung?
Was unsterstützt oder behindert sie?
Gibt es die eine richtige Haltung?
Und ist Haltung erlernbar?
Selbstfürsorge und Selbstreflexion als Kompass
Dein Quadrat zur Arbeitszufriedenheit
Arbeitskreis "Inklusionsmanagement in der Kita" für Leiterinnen und Leiter:
Der organisatorische und administrative Weg der Integration in der
Kita
Die inklusive Kita-Standortbestimmung und Organisations-Entwicklung
Wie bringe ich Mitarbeiter/innen für die Inklusion zum Brennen
Diversity beginnt im Team
Inklusions-Arbeitskreis:
Das inklusive Team als Basis für die integrative und inklusive Arbeit im Kindergarten
An der Schnittstelle zwischen Kita und Integration in der Schule
Integration in der Praxis konkret
Inklusion „Miteinander spielen und voneinander lernen“
„Wenn Kinder aus dem Rahmen fallen“ mit den Themenschwerpunkten: Was heißt schwierige Kinder? Ursachen und Hintergründe, Methodenkoffer für die Praxis,
Selbstreflexion und Austausch
„Wie hole ich in der Krippe die Eltern aus den verschiedenen Familiensituationen ins Boot“
Informationsveranstaltung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt in Kindertageseinrichtungen
Einführung in die Portfolio-Arbeit
Weiterbildung in der Portfolio-Arbeit
Teamfortbildung Konzept „Teiloffene Arbeit“ mit den Themenschwerpunkten
Pädagogisches Grundprinzip verstehen und festlegen
Der Raum als dritte Erzieherin-Planung
Bewusster Umgang mit Sprache
Elternarbeit, wie kann es gut gelingen? -Eltern als Bildungs- und Erziehungspartner einbeziehen
Vorbereitung auf den Elternabend und die Projektarbeit
Vorurteilslose Bildung und Erziehung in der offenen Arbeit
Teamfortbildung „Wahrnehmende Beobachtung und Dokumentation“ mit Hospitation im Ev. Kinderhaus in Günzburg mit dem Schwerpunkt
der Erziehungsphilosophie der Reggio-Pädagogik
Umgang bei Kindeswohlgefährdung
Qualitätsmanagement am Beispiel der Zusammenarbeit mit Eltern
Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten und sensorischen Integrationsstörungen im Kindergarten
„Hm, das schmeckt - Essenssituationen in der Kindertagesstätte gestalten“
Einführung der Beobachtungsbögen Perik und Seldak
Gewaltpräventionskurs - Curriculum Faustlos für den Kindergarten
Viele Aufgaben - eine Kita-Leitung! Inhalte: Effektives Organisationsmanagement, Team- und Mitarbeiterführung und Selbstmanagement
Ersthelfer
Erste Hilfe am Kind
Informationsveranstaltung der kommunalen Unfallversicherung Bayern mit den Themen
Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung
Aufsichtspflicht, Verantwortung und Haftung
Organisation der Erste Hilfe und Medikamentengabe
Organisation von Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung
Die "sichere" Kita (Sicherheit im Gebäude und im Außengelände)
Altersmischung – Kinder unter 3 im Kindergarten - zusammen leben, lernen und wachsen!
Projekte mit Kindern machen offener - Ein Ansatz für gruppenübergreifendes und offenes Arbeiten
Beobachtung durch Bildungs- und Lerngeschichten - Portfolioarbeit als Dokumentation
Regelmäßige Teilnahme an der Leiterinnenkonferenz bei Caritas Augsburg für den Landkreis Ostallgäu
Regelmäßige Teilnahme an der Konferenz für Leiterinnen der Kindertagesstätten im Landratsamt Marktoberdorf
Sicherheitsbeauftragte in gemeindlichen Kindertagesstätten
Teamfortbildung „Wahrnehmende Beobachtung und Dokumentation“ mit Hospitation im Ev. Kinderhaus in Günzburg mit dem Schwerpunkt der Erziehungsphilosophie der Reggio-Pädagogik
Meta - Lernen und Lernen lernen durch Meta - Lernen
Kooperation mit den Eltern
So gelingt die Kooperation mit den Eltern – Impulse für eine erfolgreiche Erziehungspartnerschaft
Workshop wilde Rosen - Kinder und Jugendliche mit herausforderndem Verhalten verstehen lernen und begleiten
Grundgefühle
Grenzen brauchen Alternativen
postitiver Wert von Wut
Übungen zu verschiedenen Schutz- und Haltegriffen
Kollegialer Austausch und Fallbesprechungen
Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach § 8a SGB VIII
Einstiegsseminar - Sexuelle Bildung und Begleitung bei Menschen mit Behinderung
Schulbegleiter-Fortbildung
Autismus was ist das?
Grundlagen zur Autismus Spektrum Störung
Der Schulbegleiter und der Schüler
Strukturierungs-, Kommunikations- und Aufmerksamkeitshilfen
Der Schulbegleiter in der Klasse
Integrationsmöglichkeiten für den autistischen Schüler
Der Schulbegleiter im Team
Kind-Schule-Schulbegleiter-Eltern: Wer hat was zu sagen?
Die Autismus-Spektrum-Störungen
Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
Sozialverhalten
Kommunikation und Sprache
Stereotypen, Interessen und Verhalten -> kognitives Niveau, Sprache
„Hand und Fuß – Arbeit ohne Ende“ Turnbezirk Schwaben
„Einführung in die Schwimmbad-Technik“
Erste Hilfe am Kind
BIRGIT MUNK
Erzieherin
Zertifikat: „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ und „Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten: Beobachtung, Dokumentation und
Reflexion sprachlicher Bildung in Krippe und Kita“
Zertifikat: „Alltagsintegrierte Sprachförderung in Krippe und Kindergarten. HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches
Fachpersonal zur Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder“ (Buschmann & Jooss) in Kooperation mit dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH
„Mehr Sprachen für Kinder - Konzepte für Kindergärten und den Übergang in die Grundschule“
Dialog Bildung
Teamfortbildung "Innere Haltung als Kompass im Berufsalltag"
"Haus des Lebens"
Was bestimmt (m)eine Haltung?
Was unsterstützt oder behindert sie?
Gibt es die eine richtige Haltung?
Und ist Haltung erlernbar?
Selbstfürsorge und Selbstreflexion als Kompass
Dein Quadrat zur Arbeitszufriedenheit
Inklusions-Arbeitskreis in der Praxis konkret:
Bausteine einer Stellenbeschreibung
Fortbildungskampagne „Vorkurs Deutsch 240“
„Konzeptionsentwicklung“
„Gebärden-unterstützte Kommunkation in der Frühförderung (GuK)“
Videografie im Kita-Alltag - Praxistage - „Videoarbeit mit ihren Chancen und Grenzen“
Team-Coaching
BISC - Bielefelder Screening
Wie Gehirne laufen lernen - oder: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“
„Bildungsreisen für Kinder - kommen ALLE mit?“
„Visionen für die Zukunft entwickeln“
Prävention gegen sexualisierte Gewalt
„Religionspädagogische Praxis“ nach Franz Kett
„Erstellen eines Schutzkonzeptes“
Der Start der 2-jährigen in den Kindergarten - sind 2-jährige reif für den Kindergarten? - oder sind Kindergärten „reif“ für die 2-jährigen?
Gott baut ein Haus das lebt - Religionspädagogik im Kirchenjahr.
Teamfortbildung "Innere Haltung als Kompass im Berufsalltag"
"Haus des Lebens"
Was bestimmt (m)eine Haltung?
Was unsterstützt oder behindert sie?
Gibt es die eine richtige Haltung?
Und ist Haltung erlernbar?
Selbstfürsorge und Selbstreflexion als Kompass
Dein Quadrat zur Arbeitszufriedenheit
Erste Hilfe am Kind
„Wenn Kinder aus dem Rahmen fallen“ mit den Themenschwerpunkten: Was heißt schwierige Kinder? Ursachen und Hintergründe, Methodenkoffer für die Praxis,
Selbstreflexion und Austausch
Einführung in die Portfolio-Arbeit
Weiterbildung in der Portfolio-Arbeit
Dialog Bildung
Teamentwicklung
Silvia Eiband
Erzieherin
Teamfortbildung "Innere Haltung als Kompass im Berufsalltag"
"Haus des Lebens"
Was bestimmt (m)eine Haltung?
Was unsterstützt oder behindert sie?
Gibt es die eine richtige Haltung?
Und ist Haltung erlernbar?
Selbstfürsorge und Selbstreflexion als Kompass
Dein Quadrat zur Arbeitszufriedenheit
Grundlagenseminar - Der pädagogische Ansatz der Stiftung "Haus der kleinen
Forscher"
Grundlagen des Lernens
Aufgaben der Lernbegleitung, Haltung gegenüber den Lernenden
Forschen und Entdecken in alltäglichen Lernsituationen
Fachdidaktische Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den
MINT-Disziplinen
Informationen zum Unterstützungsangebot der Stiftung "Haus der kleinen
Forscher"
Ressourcenorientierte Gesprächsführung
Grundhaltung in der Gesprächsführung
Rechtliche Grundlagen BayKiBiG
Was ist ein Entwicklungsgespräch?
Inhalte von Entwicklungsgesprächen
Vorbereitung auf ein Entwicklungsgespräch
Rahmenklärung
Ressourcen sichtbar machen
Die Gesprächsführung beinhaltet im Wesentlichen fünf Phasen
Beratungssituationen meistern mit systemischen Fragestellungen
Zirkuläre Kommunikation - was bedeutet das?
Ablauf von systemisch orientierten Elterngesprächen
"Forschen zu Klängen und Geräuschen"
Sensibilisierung für Klänge und Geräusche anhand selbsttätig durchgeführter, praxisnaher Experimente
Klärung der naturwissenschaftlichen Hintergründe
Arbeit mit den Forschungs- und Entdeckungskarten der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" zum thematischen Schwerpunkt
"Klänge und Geräusche"
Fachlicher Erfahrungsaustausch und Anregungen zur methodisch-didaktischen Umsetzung des Themas in der Kita, Hort und
Grundschule
"Tür auf! Mein Einstieg in Bildung und nachhaltige Entwicklung"
Auseinandersetzung mit dem Begriff der Nachhaltigkeit
Kennenlernen des Konzeptes der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Forschen und Entdecken als Methode der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" und als eine Methode der BNE
Philosophieren mit Kindern als Methode der BNE
Anregungen für die Umsetzung des Konzeptes BNE in der Praxis
"Informatik entdecken - mit und ohne Computer"
Informatik im Alltag entdecken
Inhaltsbereiche der Informatik
Programmieren ohne Computer
Praxisideen entdecken
Zugänge zur informatischen Bildung
"Naturwissenschaften und Technik in Kita, Hort und Grundschule" mit dem Schwerpunkt "Forschen mit Magneten"
Systematisches Herangehen an Fragestellungen zum Thema (Forscherkreis)
Anregungen zur methodisch-didaktischen Umsetzung des Themas in der Einrichtung
Mathematische Lernchancen in Alltagssituationen erkennen und anreichern
Reflexion der Rolle als Lernbegleitung in der naturwissenschaftlichen Bildung
Wassergewöhnung in Kindertagesseinrichtungen
KERSTIN Harth
Kinderpflegerin
Naturwissenschaften und Technik in Kita mit dem Schwerpunkt „Forschen mit Wasser“. Die Fortbildung ist Teil eines Angebots der Stiftung „Haus der kleinen
Forscher“
Teamfortbildung "Innere Haltung als Kompass im Berufsalltag"
"Haus des Lebens"
Was bestimmt (m)eine Haltung?
Was unsterstützt oder behindert sie?
Gibt es die eine richtige Haltung?
Und ist Haltung erlernbar?
Selbstfürsorge und Selbstreflexion als Kompass
Dein Quadrat zur Arbeitszufriedenheit
Erste Hilfe am Kind
„Wenn Kinder aus dem Rahmen fallen“ mit den Themenschwerpunkten: Was heißt schwierige Kinder? Ursachen und Hintergründe, Methodenkoffer für die Praxis,
Selbstreflexion und Austausch
Teamfortbildung Konzept „Teiloffene Arbeit“ mit den Themenschwerpunkten:
1. Pädagogisches Grundprinzip verstehen und festlegen
2. Der Raum als dritte Erzieherin-Planung
3. Bewusster Umgang mit Sprache
4. Elternarbeit, wie kann es gut gelingen? -Eltern als Bildungs- und Erziehungspartner einbeziehen
5. Vorbereitung auf den Elternabend und die Projektarbeit
6. Vorurteilslose Bildung und Erziehung in der offenen Arbeit
Teamfortbildung „Wahrnehmende Beobachtung und Dokumentation“ mit Hospitation im Ev. Kinderhaus in Günzburg mit dem Schwerpunkt der Erziehungsphilosophie der
Reggio-Pädagogik
TAMARA SCHÖPF
Kinderpflegerin
Naturwissenschaften und Technik in Kita mit dem Schwerpunkt „Forschen mit Wasser“. Die Fortbildung ist Teil eines Angebots der Stiftung „Haus der kleinen
Forscher“
Teamfortbildung "Innere Haltung als Kompass im Berufsalltag"
"Haus des Lebens"
Was bestimmt (m)eine Haltung?
Was unsterstützt oder behindert sie?
Gibt es die eine richtige Haltung?
Und ist Haltung erlernbar?
Selbstfürsorge und Selbstreflexion als Kompass
Dein Quadrat zur Arbeitszufriedenheit
Erste Hilfe am Kind
Dialog Bildung
Teamentwicklung
Einführung Portfolio-Arbeit
Weiterbildung in der Portfolio-Arbeit
Teamfortbildung Konzept „Teiloffene Arbeit“ mit den Themenschwerpunkten:
1. Pädagogisches Grundprinzip verstehen und festlegen
2. Der Raum als dritte Erzieherin-Planung
3. Bewusster Umgang mit Sprache
4. Elternarbeit, wie kann es gut gelingen? -Eltern als Bildungs- und Erziehungspartner einbeziehen
5. Vorbereitung auf den Elternabend und die Projektarbeit
6. Vorurteilslose Bildung und Erziehung in der offenen Arbeit
Teamfortbildung „Wahrnehmende Beobachtung und Dokumentation“ mit Hospitation im Ev. Kinderhaus in Günzburg mit dem Schwerpunkt der Erziehungsphilosophie der
Reggio-Pädagogik
ANGELINA KIECHLE
Kinderpflegerin
Faustlos
Teamfortbildung "Innere Haltung als Kompass im Berufsalltag"
"Haus des Lebens"
Was bestimmt (m)eine Haltung?
Was unsterstützt oder behindert sie?
Gibt es die eine richtige Haltung?
Und ist Haltung erlernbar?
Selbstfürsorge und Selbstreflexion als Kompass
Dein Quadrat zur Arbeitszufriedenheit
Umgang bei Kindeswohlgefährdung
Gesunde Ernährung im Kindergarten
Kindgerechte, spielerische Ernährungserziehung
Umgang mit autistischen Kindern
Kompakttraining – Kinder mit Behinderung u. besonderem Förderbedarf
Musikalische Früherziehung
Knaxiade
Einstimmen auf Weihnachten
Kinder bei Tod und Trauer begleiten
Erste Hilfe am Kind
Teamfortbildung „Wahrnehmende Beobachtung und Dokumentation“ mit Hospitation im Ev. Kinderhaus in Günzburg mit dem Schwerpunkt der Erziehungsphilosophie der
Reggio-Pädagogik
SONJA HOFMANN
Kinderpflegerin
„Lust am Lernen“ Wie Kinder lernen - und was wir darüber wissen sollten
Teamfortbildung "Innere Haltung als Kompass im Berufsalltag"
"Haus des Lebens"
Was bestimmt (m)eine Haltung?
Was unsterstützt oder behindert sie?
Gibt es die eine richtige Haltung?
Und ist Haltung erlernbar?
Selbstfürsorge und Selbstreflexion als Kompass
Dein Quadrat zur Arbeitszufriedenheit
Entdeckungen im Entenland 1 - Ordnung in der Welt (von Prof. Preiß)
„Reggio-Pädagogik“ Lernen von den Besten!
„Raufen - Ringen - Rangeln“ Spielerisch und lustvoll zum friedlichen Miteinander
Wird hier nur gespielt?
„Buchstabenland“ -Sprachförderung in Kindergärten und Kindertagesstätten
Einführung - "Methode des Lernens mit Zielen, incl. der Portfolioarbeit im Kindergarten“ Klax-Pädagogik
Die Leuvener Engagiertheits-Skala
Wenn Eltern schwierig werden
Elternarbeit ist uns wichtig - Zusammen nicht gegeneinander
Elterngespräche und Gesprächsführung, Entwicklungsgespräche
Wir sind ein Team
Lösungsorientiert im Team zusammenarbeiten
Konzepte - Eine Erleichterung für den Alltag
Schlaumäuse-Projekt PC Zugang für die Kinder im Gruppenraum
Gezielt beobachten
Beobachtung, Dokumentation anhand der Basiskompetenzen
Qualitätsmanagement
Projektarbeit
Partizipation
Erste Hilfe am Kind
Arbeiten mit schwierigen Kindern
Anja Königsberger
Kinderpflegerin
"Wenn Kinder aus dem Rahmen fallen“ mit den Themenschwerpunkten: Was heißt schwierige Kinder? Ursachen und Hintergründe, Methodenkoffer für die Praxis,
Selbstreflexion und Austausch
"Die kraftvolle Wirkung der Sprache" - Wie wir mit Kindern sprechen und was sie verstehen
"Bildung" - Wie sich Kinder bilden
Entdeckungen im Zahlenland
"Wir schauen nach dir" - Beobachtung und deren Dokumentation
Lebendige Konzeptionsentwicklung
Turnen, Tanz und Rhythmik in der Kita
Die Öffnung nach innen
"Achter, X und Überkreuz" - Brain Gym in der Kita
Gefühle sind wie Farben
Aggressive Kinder
Weidentippi und Co
Lebendige Konzeptionsentwicklung im Team
"Was Kinderbilder uns sagen" - Wenn Engel wie Igel aussehen
"Fantasiereisen" - Komm mit mir zum Regenbogen
Hyperaktive Kinder in der Gruppe
Erste Hilfe am Kind
Tamara Högl
Berufspraktikantin
"Bewegungsgeschichten" - Schulung der konditionellen Fähigkeiten und der Haltung (Knaxiade)
"Der kreative Zwerg" (Knaxiade)
Erste Hilfe am Kind
Melissa Plha
Berufspraktikantin
Zum Umgang mit Kindeswohlgefährdung (SGB VIII §8a) in der Initiativkindertagesstätte bzw. bei freien Trägern der Jugendhilfe
"Bewegungsgeschichten" - Schulung der konditionellen Fähigkeiten und der Haltung (Knaxiade)